Unterricht

Gesellschafts­wissenschaften

  2050 wird es laut Forschern mehr Plastikmüll als Fische in den Ozeanen geben.

Weiterlesen...

Fachkollegium

Verena Zeilinger, Fachschaftsleitung
Christian Baudin
Daniel Bertl
Felix Patotschka
Wolfgang Tretter

Zum Selbstverständnis des Faches

Aussagen von „großen und kleinen Persönlichkeiten“ (bei den „kleinen“ Persönlichkeiten  – Schülerinnen und Schüler unserer 5. Jahrgangsstufe – wurde nur eine grobe Rechtschreibkorrektur vorgenommen)

Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis nicht wenig. Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen. Ohne sie sind wir nur auf die Stadt, die Provinz, das Reich eingeschränkt, in dem wir leben. Ohne sie bleibt man, was man auch gelernt haben mag, beschränkt, begrenzt, beengt. Nichts bildet und kultiviert den gesunden Verstand mehr als Geographie.
Immanuel Kant 

Und er warf einen Blick um sich auf den Planeten des Geographen. Er hatte noch nie einen so majestätischen Planeten gesehen.
Antoine de Saint-Exupéry

Die gefährlichste Weltanschauung ist die, die die Welt nicht angeschaut hat.
Alexander von Humboldt

Eine Gesellschaft, die keine Ahnung vom Raum hat, in dem sie sich bewegt, tappt im globalen Dorf fast noch dümmer herum als eine, die nicht richtig schreiben und lesen kann.
Christian Deysson

„An Geographie ist schön, das es nicht sehr kompliziert ist (wie Mathe)…das könnte aber auch daran liegen, dass ich in Geographie allgemein besser bin als in Mathe. Jedenfalls mag ich Geo sehr!
Ann – Kathrin

„Geo ist ein sehr interessantes Fach. Es ist eines meiner Lieblingsfächer, denn dort lernen wir die Erde kennen. Das schöne an Geo ist auch der super gestaltete Unterricht.“
Jovana

„Für mich bedeutet Geographie die Natur zu entdecken und außerdem zu erfahren, was du in der Natur nicht machen solltest. Jedoch lernt man auch vieles über die Erde und Kordinaten…“
Vanessa

„Für mich bedeutet Geo, fiel über die Umwelt zu lernen und was Erderwärmung ist.“
Timo

„Das Schöne an Geo ist, dass man einfach Lust hat mitzumachen, weil man so viel entdecken und erkunden kann…“
Hedaya

„Geo ist die Lehre der Länder, Kulturen, der Natur und wie Menschen sie verändert haben.“
Jonathan

„Ich finde Geo schön, weil ich einen Atlas bekommen habe!“
Afra

Unterricht

  • Geographie in den Jahrgangsstufen 5, 7, 8, 10, 11 und 12 bzw. im G9 in den Jahrgangsstufen 5, 7,10, 11 sowie ggf. 12 und 13
  • Geologie in 12 (alternativ)

 

Jgst.Std.InhalteLeistungsnachweise
52Jgst. 5pro Halbjahr mind. 2 kl. LN
72Jgst. 7pro Halbjahr mind. 2 kl. LN
102Jgst. 10pro Halbjahr mind. 2 kl. LN
112Jgst. 11pro Halbjahr mind. 2 kl. LN und eine Klausur
122Geographie
alternativ Geologie
pro Halbjahr mind. 2 kl. LN und eine Klausur

Methodentraining

Beschreiben und Interpretieren von topographischen und thematischen Karten, Erläutern von Diagrammen, Karikaturen, etc., Erstellen und Präsentieren von Länderportraits in Jg. 7, Abiturvorbereitung, insb. Anleitung zu den Colloqiumsgesprächen

Informationen zu Leistungserhebungen

  • eine Kurzarbeit pro Halbjahr in den Jg. 5-10
  • eine Klausur pro Halbjahr in Jg. 11 und 12
  • grundsätzlich werden mündliche Noten in Form von Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträgen und Referaten erhoben

Seminare, Projekte und Exkursion

  • P-Seminare: 2020-22 Klimaschule; 2021-23 Stadtplanung Neu-Ulm; [Tourismus in Ulm/Neu-Ulm – Erstellen einer Homepage mit touristischen Schwerpunkten]
  • W-Seminare: 2018-2020 the real America; 2016-2018 Städte der Zukunft; [Die Alpen zwischen Ökonomie und Ökologie; Physikalisch-chemische Messungen in den Geowissenschaften]
  • Bauernhofexkursion in Jg.5

Links

Rap bildet

Ben Salomo am BvSG Besuch des Rappers Ben Salomo am BvSG

Weiterlesen...

Exkursion der 9. Klassen zur Gedenkstätte KZ Dachau

Alle Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe besichtigten am 8. Februar 2023 in Begleitung von Frau Kessler, Frau Wirth, Herrn Leuchs, Herrn Schumann und Herrn Löffler die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um sich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. KZ Dachau

Weiterlesen...

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird am 27. Januar in Deutschland der Holocaust-Gedenktag begangen, um an diesem Tag den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Neben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger leisteten auch Schüler des BvSG einen Beitrag zur Gedenkfeier anlässlich des Holocaust-Gedenktages auf dem Neu-Ulmer Friedhof.

Weiterlesen...

Lebendige Geschichte - Zeitzeugen-Vortrag am BvSG

Zeitzeugenvortrag Oktober 2022 Gebannt lauschten die Schüler:innen der 10. Jahrgangsstufe des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums dem emotionalen Vortrag von Jens Hase, der am 19.10.2022 im Schulzentrum in Pfuhl zu Gast war.

Weiterlesen...

Theater: Ein ganz normaler Jude

Weiterlesen...

Fachkollegium

Bastian Jehle (Fachkoordinator) 

Serpil Akan 

Michaela Förch 

Sophie Jünger 

Yvonne Kessler 

Claudia Lachenmayer  

Johannes-Michael Leuchs 

Ingo Sand  

Eckhard Sedelmeier 

 

Informationen zu Leistungserhebungen

  • Geschichte ist verpflichtend in Jahrgangsstufen 6-12, Sozialkunde in 10-12.
  • Keine Schulaufgaben in Geschichte in Jahrgangsstufen 6-10 und ebenfalls keine in Sozialkunde in 10.
  • Ein angekündigter kleiner Leistungsnachweis pro Halbjahr in jeder Jahrgangsstufe von 6-10 in Geschichte, bzw. in Jahrgangsstufe 10 in Sozialkunde und Geschichte.
  • Mindestens eine weitere mündliche Note, z.B. Unterrichtsbeitragsnote, Referat oder Abfrage.
  • Notentabellen als Download
  • Lernplattform zu Geschichte: https://segu-geschichte.de

Wozu Geschichte?

„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß wohin er geht,“ sagte der fühere Bundespräsident Theodor Heuß. Wohin wir gehen, wird das Fach Geschichte jedoch nicht beantworten können. Es kann aber Freude und Interesse an Geschichte wecken und Verständnis dafür, wie und warum Menschen so gehandelt haben und handeln, und zudem Einsichten in historische Wurzeln aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ermöglichen. Es kann eine historische Identität stiften und dazu beitragen, dass junge Menschen zu mündigen und kritischen Demokraten werden und in diesem Sinne dazu befähigen, dass sie auch beeinflussen, wohin es geht.
Oder in den Worten des Autors Hans-Friedrich Bergmann:

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“

Rap bildet

Ben Salomo am BvSG Besuch des Rappers Ben Salomo am BvSG

Weiterlesen...

Exkursion der 9. Klassen zur Gedenkstätte KZ Dachau

Alle Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe besichtigten am 8. Februar 2023 in Begleitung von Frau Kessler, Frau Wirth, Herrn Leuchs, Herrn Schumann und Herrn Löffler die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um sich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen. KZ Dachau

Weiterlesen...

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird am 27. Januar in Deutschland der Holocaust-Gedenktag begangen, um an diesem Tag den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Neben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger leisteten auch Schüler des BvSG einen Beitrag zur Gedenkfeier anlässlich des Holocaust-Gedenktages auf dem Neu-Ulmer Friedhof.

Weiterlesen...

Ein Tag voller Medienpädagogik

  Teaser Verschwörungsmythen Die Schülerïnnen der achten Klassen hatten am 03.05.2022, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, ein vollgepacktes Programm vor sich.

Weiterlesen...

Mehr Klasse ohne Rasse

  Rassismus-Workshop „Die Waffen nieder!“ - Die Pazifistin und Namenspatronin der Schule, Bertha-von-Suttner, setzte sich ihrerzeit für den Frieden ein.

Weiterlesen...

Fachkollegium

Claudia Lachenmayer, Fachkoordination
Bastian Jehle
Sophie Jünger
Ingo Sand

Sozialkunde ist das Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium.

Die Zielsetzungen des Faches sind in diesem Modell gut ablesbar:

Diese Zielsetzungen verfolgen wir in Kooperation mit vielen externen Partnern, durch Besuche außerschulischer Lernorte, und anderen Veranstaltungen, wie Juniorwahlen oder Podiumsdiskussionen, wie man an der linken Spalte ablesen kann.

Sozialkunde wird in den Jahrgangsstufen 10-12 jeweils einstündig für alle verpflichtend unterrichtet. In der Jgst. 10 unterrichten wir Sozialkunde meist zweistündig im ersten Halbjahr und dann Geschichte zweistündig im zweiten Halbjahr.

Pro Halbjahr wird ein angekündigter kleiner Leistungsnachweis in Jgst. 10 geschrieben, ggf. auch in 11 und 12. In der Q-Phase muss eine Kombiklausur (60 Minuten Geschichte und 30 Minuten Sozialkunde) geschrieben werden.

 

 

Fachkollegium

Susanne Stöcker, Fachkoordination
Zahide Erkilic
Benedikt Wildenauer
Verena Zeilinger

Informationen zum Fach

Wir lernen fürs Leben. Jedenfalls im Fach Wirtschaft und Recht, das in der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe einsetzt. Hier werden zahlreiche Themen aus dem Lebensalltag der Schüler behandelt. Marketingtricks durchschauen, Verbraucherschutzrechte anwenden sind Beispiele dafür. Die Schüler erkennen, dass wir in einer Wirtschaftsordnung leben, die jedem Einzelnen grundlegende ökonomischen Freiheiten gewährt. Ohne ein historisch gewachsenes Wertesystem und eine funktionierende Rechtsordnung wäre ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Freiheiten nicht denkbar.

Die Schüler erhalten die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und lernen so, einen eigenen Standpunkt zu finden und ihn argumentativ zu verteidigen. Dies auch bei Themen, die weit über den eigenen Lebensalltag hinausgehen.

Für Schüler, die ein besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen haben, besteht die Möglichkeit, diese im Profilfach BWL auch in Form von Planspielen unter Beweis zu stellen.

Leistungserhebungen

Jgst.Std.InhalteLeistungsnachweise
102Jgst. 10pro Halbjahr mind. 2 kleine LN
112Jgst. 11pro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe
122Jgst. 12pro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe
Profilfach 11/12 BWL2Ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte und Planspielepro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe
  • angekündigte kleine schriftliche Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 9 und 10
  • eine Schulaufgabe pro Halbjahr in Q11 und Q12
  • Unterrichtsbeitragsnoten und Rechenschaftsablagen in jeder Jahrgangsstufe

Projekte, Seminare, Exkursionen

  • P-Seminar „Schülerfirma“
  • W-Seminar „Schuld und Strafe“
  • Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Teilnahme am Planspiel „play the market“
  • Teilnahme am Boys´ und Girls´ Day in der 9. Jahrgangsstufe
  • Teilnahme am Planspiel Börse in der 10. Jahrgangsstufe
  • Besuch des Amtsgerichts Neu-Ulm in der 11. Jahrgangsstufe