Sternwarte
Technische Details
Unser Beobachtungsinstrument ist ein Refraktor von Carl Zeiss mit einem Objektivdurchmesser von 80mm und einer Brennweite von 1200mm.
Die Bilder werden mit einer Spiegelreflexkamera Canon EOS 1000D aufgenommen und können live in andere Räume unserer Schule übertragen werden. Zur Sonnenbeobachtung verwenden wir ein Herschelprisma in Kombination mit zusätzlichen Dämpfgläsern. Zur Erstellung von Spektren des Lichts von Sonne, Mond, Planeten und Sternen steht der DADOS-Spektrograph von Baader – Planetarium zur Verfügung.


aufgenommen am 05.10.2011


Montag, 9. Mai 2016
Der kleine Planet Merkur zieht vor der Sonne vorbei (Merkur ist der kleine schwarze Punkt rechts oben auf etwa ein Uhr).

Aufnahme aus unserer Schulsternwarte um 20.02 Uhr
Das Interesse der Astrophysikkurse der Q12 galt im ersten Quartal 2013 vor allem dem Jupiter mit seinen vier großen Galileischen Monden. Schon weniger als 2 Stunden Beobachtungszeit genügten, um sich auf die Spur von Galileis großer Erkenntnis zu begeben. Himmelskörper können nicht nur um die Erde kreisen. – Gleich verschwindet der Mond Europa auf seiner Bahn um Jupiter hinter dem Planeten.
Astrophysik in der Q11
Die Sonne am 14. Mai 2014, 13:30 Uhr, beobachtet mit unserem Schulfernrohr von Juliane Adä und Kristina Bachus, Q11 – viele Sonnenflecken!
Im Herbst 2012 stand die Sonne im Mittelpunkt der Beobachtungen. Deutlich sind auf der Sonnenscheibe mehrere Sonnenflecken zu sehen:

