Unterricht

Geisteswissenschaften

FriedenLara Kayrak, Sara Tok (2019)

Fachprofil

„Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst für diese Welt.“ (Mahatma Gandhi)

Dieses Zitat des großen Friedensaktivisten Mahatma Gandhi gibt die Essenz dessen wider, was der Ethikunterricht am Gymnasium vermitteln will: das werte- und zukunftsorientierte „gute“ Urteilen und Handeln. Der Unterricht im Fach Ethik begleitet die Suche junger Menschen nach moralischer Orientierung in unserer immer komplexer werdenden Welt und zeigt den Weg zu Empathie, Selbstkontrolle, Offenheit und Toleranz sowie zu einem gewaltfreien, achtsamen und respektvollen Miteinander und Umgang mit allem Leben.  

Im Unterricht werden die Entwürfe und Theorien vorgestellt, die aus einer langen Entwicklung philosophischen Denkens und wissenschaftlichen Forschens hervorgegangen sind. In kognitiver Auseinandersetzung, offenen und konstruktiven Gesprächen sowie durch aktive Projektarbeit erfahren die Jugendlichen Unterstützung in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihres Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls und darin, eine eigene Vorstellung von gutem und gerechtem Denken und Handeln zu verinnerlichen und umzusetzen. 

Lehrplan

Klasse 5 
Klasse 6
Klasse 7
Klasse 8
Klasse 9
Klasse 10
Klasse 11
12gA | 12eA
13gA | 13eA 

Organisatorisches

Der Ethikunterricht ist in allen Jahrgangsstufen zweistündig und verpflichtend für alle, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Es gibt bis zur zehnten Klasse keine Schulaufgaben, sondern nur angesagte kleine schriftliche Leistungsnachweise (Tests) und mündliche Leistungserhebungen.
Wer im Fach Ethik mündliches oder schriftliches Abitur machen will, muss entweder die zehnte Klasse im Fach Ethik besucht haben oder eine schriftliche Feststellungsprüfung über den Stoff dieses gesamten Schuljahres schreiben und bestehen.
Ab der Q-Stufe wird eine Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben. 

Prüfungen

Jahrgangsstufe 5-11 jeweils mindestens ein kleiner schriftlicher Leistungsnachweis 

Jahrgangsstufe 12 / 13: Pro Ausbildungsabschnitt eine Klausur 

 Abitur

Sowohl auf grundliegenden als auch auf erhöhten Anforderdungsniveau ist die Wahl zwischen mündlichem und schriftlichem Abitur möglich. Auf erhöhtem Niveau ist die Abiturprüfung verpflichtend.  

 Ein P-Seminar im Fach Ethik ist offen für alle Schülerinnen und Schüler. Ein W-Seminar im Fach Ethik ist nur für Schülerinnen und Schüler möglich, die das Fach Ethik belegt haben. 

 Der Wechsel von Religion nach Ethik in den Jahrgangsstufen 5 -10

Die Abmeldung vom Religionsunterricht schriftlich erfolgen. Sie muss für das Folgeschuljahr  spätestens am letzten Unterrichtstag des Schuljahres und außerdem innerhalb der ersten zwei Wochen nach Unterrichtsbeginn ab dem laufenden Schuljahr erfolgen. Eine spätere Abmeldung ist nur aus wichtigem Grund zulässig. Vom Religionsunterricht abgemeldete Schülerinnen und Schüler nehmen am Ethikunterricht teil, es sei denn, sie sind zum Islamischen Unterricht angemeldet. 

Treten Schülerinnen und Schüler während des Schuljahres aus dem Religionsunterricht aus, so haben sie binnen angemessener Frist eine Prüfung über den bis zum Zeitpunkt des Austritts im Unterrichtsfach Ethik behandelten Stoff des Schuljahres abzulegen. Erfolgt der Austritt während der letzten drei Monate des Schuljahres, so ist die Prüfung spätestens in der ersten Unterrichtswoche des folgenden Schuljahres abzulegen. Ihr Ergebnis gilt als Jahresfortgangsnote im Fach Ethik. 

 Der Wechsel von Religion nach Ethik in der Q-Stufe

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 gilt, dass an die Stelle des Schuljahres der „Ausbildungsabschnitt“ tritt. Die Prüfung ist innerhalb von sechs Wochen abzulegen. Bei Austritt während der letzten vier Wochen des Ausbildungsabschnitts 12/2 ist die Prüfung spätestens in der ersten Unterrichtswoche des folgenden Ausbildungsabschnitts abzulegen. 

37 Ideen für mehr Frieden

Fachkollegium

Daniel Thomann, Schulpsychologie
Markus Kürzinger, Beratung
Lore Kindermann, Suchtpräventionsbeauftragte

Es gibt eine Zeit im Leben, die weichenstellend ist, in der der Mensch das Kindes- und Jugendalter langsam verlässt und erwachsen wird. Diese Zeit ist nicht einfach und wirft viele Fragen auf – vor allem Sinnfragen. Um unsere SchülerInnen genau in dieser spannenden, aber auch schwierigen Zeit zu unterstützen, fahren wir am BvSG für drei Tage ins Kloster nach Benediktbeuern.

Weiterlesen...

Projekt der Religions- und Ethikklassen Jahresthema "Zivilcourage"

Weiterlesen...

Ein bekanntes Erkennungszeichen für Christen ist der Fisch. Er erzählt von den ersten Christen, die trotz der römischen Verfolgung ihren Glauben nicht aufgegeben haben. Sein Name (griech. ICHTHYS = Fisch) verbirgt mehr, als man auf den ersten Blick sieht:
(Iesous Christos Theou Yios Soter = Jesus Christus Gottes Sohn Erlöser).

Auch heute und hier an unserer Schule bekennen wir uns zum Christentum.

Schulgottesdienst

Informationen zum Fach

Aber Religion hängt mit vielem mehr zusammen – es geht hier sozusagen um „Gott und die Welt“. Deshalb sind uns im Religionsunterricht folgende Aspekte wichtig:

  • Vermittlung von Kenntnissen über unsere christlich-jüdische Tradition
  • Auseinandersetzung mit anderen Weltanschauungen und Religionen
  • Nachdenken über wichtige ethische Fragen

Darüber hinaus wollen wir all dies in ökumenischer Verbundenheit tun, in gemeinsamen Projekten und Unternehmungen sowie im alltäglichen Gespräch.

Religionsunterricht ist in allen Jahrgangsstufen zweistündig, es gibt keine Schulaufgaben, sondern nur angesagte kleine schriftliche Leistungsnachweise (Tests) und mündliche Leistungserhebungen.