UNESCO Projektschule – was bedeutet das?
Merry Christmas wishes to Ireland
Schüler:innen der 7d schließen Brieffreundschaft mit Sechstklässler:innen aus Irland.
Weiterlesen...Menschenrechte sind universell, und jeder Mensch hat sie!
Schüler:innen der 9. – 12. Jahrgangsstufe beteiligten sich an einer Aktion zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.
UNESCO-WELTKONFERENZ ZU BNE
Vom 17. Bis 19. Mai findet in Berlin die UNESCO-Weltkonferenz zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) statt. Als Mitglied des Netzwerkes der UNESCO-Projektschulen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler im Vorfeld mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 im Online-Unterricht beschäftigt.
Projektfilm des P-Seminars
Weiterlesen...Erneut ein Erfolg
Weiterlesen...„Menschenrechte werden oft mit Füßen getreten“
Weiterlesen...
Unter dem Motto „Global Citizen 2030“ engagierten sich Schüler und Lehrkräfte aus 13 Ländern mit Vertretern von Ministerien vom 18. bis 21. September in Damp, Schleswig-Holstein, für mehr Weltoffenheit
Weiterlesen...Frank Weber, der Leiter unserer Partnerschule in Cochabamba, stellt in einer Lesung sein neues Buch „Jeder Moment bleibt“ vor.
Weiterlesen...Unsere Teilnehmerinnen
Weiterlesen...Das Bertha-von-Suttner-Gymnasium – eine UNESCO-Projektschule
UNESCO-Projektschulen bilden ein weltweites Netzwerk von Schulen, die sich folgenden Themen und Zielen besonders verpflichtet fühlen:
Menschenrechtsbildung und Demokratie-Erziehung
Interkulturelles Lernen und Zusammenleben in Vielfalt
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Global Citizenship Education
Kritische Auseinandersetzung mit Freiheit und Chancen sowie Risiken im digitalen Zeitalter
UNESCO-Welterbe-Erziehung
In Bayern gehören 30 Schulen verschiedenster Schularten zu diesem Netzwerk. Auf Landes- und Bundesebene wird durch gemeinsame Tagungen und Projekte und vor allem durch die tägliche Arbeit in der Schule versucht, diese Inhalte besonders ins Bewusstsein zu rücken und sich gemeinsam dafür einzusetzen.
Zum Netzwerk der unesco-projekt-schulen in Deutschland