Deutschzurück
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen
Fachkollegium
Christian Baudin, Fachschaftsleitung
Sabine von Appen
Ester Becker
Elke Dorn
Manuel Heinrich
Christian Huber
Brita Kirschner
Markus Kürzinger
Claudia Lachenmayer
Thomas Lang
Angelika Metzgen
Sabrina Müller
Verena Sannwald
Eckard Sedelmeier
Monika Steinmetzler-Schmid
Bettina Uhlig
Carolin Walcher
Informationen zum Fach
Die Schüler lernen im Deutschunterricht mündliche wie schriftliche Formen kennen, die sie über die Jahre hinweg steigernd in Umfang und Qualität ausformen. Ein besonderer Stellenwert kommt den Schreibprozessen im Deutschunterricht zu, denn verschiedene Schreibanlässe sollen die Schreibhemmung der Schüler abbauen. In Anlehnung an literarische Muster entwickeln sie einen eigenständigen Schreibstil, vor allem soll die Überarbeitung selbst verfasster Texte selbstverständlich werden, denn jede Verbesserung gilt als Förderung der eigenen Persönlichkeit. Die Progression der einzelnen Grundformen hat das Ziel, dass am Ende der gymnasialen Schulzeit ein Schüler sich mündlich wie schriftlich so äußern kann, dass er durch klare Gedankenführung und argumentative Eloquenz überzeugt.
Die Beschäftigung mit belletristischer Literatur vermittelt den Schülern Einblick in menschliche Grundkonflikte und schafft über die Kombination mit kulturellen und philosophischen Strömungen ein Verständnis für die Probleme der Zeit. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film und seinen Ausdrucksformen unterstützt das Bewusstsein für andere Darbietungsformen literarischer Schöpfung.
Weiterhin sollen die Schüler sich mit den elektronischen Medien und die Einflussnahme auf die Menschen befassen, um Auswirkungen auf den Einzelnen wie die Gemeinschaft aufzudecken und subtilen Gefährdungen entgegen zu wirken.
Jgst. | Std. | Inhalte | Leistungsnachweise |
---|---|---|---|
5 | 5 | Jgst. 5 | 4 |
6 | 4 | Jgst. 6 | 4 |
7 | 4 | Jgst. 7 | 4 |
8 | 4 | Jgst. 8 | 4 |
9 | 4 | Jgst. 9 | 4 |
10 | 3 | Jgst. 10 | 3 |
11 | 4 | Jgst. 11 | 2 |
12 | 4 | Jgst. 12 | 2 |
Leistungserhebungen
- Schulaufgabenübersicht (Stand 10/2019)
- Jahrgangsstufentests (in 6 und 8)
- Debatte als mündliche Schulaufgabenform in Klasse 9
Methodentraining
- Lernmethoden zur Textarbeit in Jahrgangsstufe 6
- Debattentraining in Jahrgangsstufe 9
laufende Seminare 2019-21
P-Seminar: Leseförderung
W-Seminar: Protestsongs
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Für unsere Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen ist das Fach Deutsch als Zweitsprache eingerichtet. Als zweite Fremdsprache wird in diesem Fall die Muttersprache wie Kroatisch oder Russisch etc. beantragt. Die Muttersprache wird zweimal im Schuljahr von externen Lehrkräften oder Dozenten schriftlich überprüft.
Linkliste Deutsch
- Literaturgeschichte
- Grammatik lernen und üben
- Lernvideos zum Fach Deutsch