Deutschzurück

Nachts in der Schule – die Bertha-Vorlesenacht 2023

Manchmal tut es einfach gut, dem stressigen (Schul-)Alltag ein wenig zu entfliehen. Doch das muss nicht immer nur außerhalb des Schulgebäudes stattfinden.

Weiterlesen...

Um die Begeisterung fürs Lesen gleich am Anfang der 5. Klasse zu fördern, haben Frau Müller und Frau Metzgen im Schuljahr 2021/22 die Lese- AG ins Leben gerufen. Mehr zur AG erfahrt ihr hier.

Weiterlesen...

Ein Interview mit Frau Müller und Lindis und Lotta aus der 5c über ihre Arbeit mit Lapbooks im Deutschunterricht. 

Weiterlesen...

Lea Böck gewinnt den Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Die Klassensieger*innen des LesewettbewerbsDer diesjährige Lesewettbewerb der 6. Klassen am Bertha-von-Suttner-Gymnasium fand am Freitag, 10.11.2021 in der Schulbücherei statt. Lea Böck aus der 6b und setzte sich gegen die Klassensieger*innen aus den anderen sechsten Klassen durch und gewann.

Weiterlesen...

Die 9b nahm am ARD-Jugendmedientag teilDie 9b am ARD-Jugendmedientag

Erfahrungsbericht von Patrick, Philipp, Leon, Felix, Joram und David zum ARD-Jugendmedientag, an dem die Klasse 9b am Do, den 18.11.21, teilgenommen hat

Weiterlesen...

Fachkollegium

Christian Baudin, 1. Fachschaftsleitung
Angelika Metzgen, 2. Fachschaftsleitung
Serpil Akan
Sabine von Appen
Ester Becker
Patrick Becker
Daniel Bertl
Manuel Heinrich
Yvonne Kessler
Brita Kirschner
Markus Kürzinger
Claudia Lachenmayer
Thomas Lang
Sabrina Müller
Verena Sannwald
Eckhard Sedelmeier
Monika Steinmetzler-Schmid
Bettina Uhlig
Martina Wahl
Carolin Walcher

Informationen zum Fach

Die Schüler lernen im Deutschunterricht mündliche wie schriftliche Formen kennen, die sie über die Jahre hinweg steigernd in Umfang und Qualität ausformen. Ein besonderer Stellenwert kommt den Schreibprozessen im Deutschunterricht zu, denn verschiedene Schreibanlässe sollen die Schreibhemmung der Schüler abbauen. In Anlehnung an literarische Muster entwickeln sie einen eigenständigen Schreibstil, vor allem soll die Überarbeitung selbst verfasster Texte selbstverständlich werden, denn jede Verbesserung gilt als Förderung der eigenen Persönlichkeit. Die Progression der einzelnen Grundformen hat das Ziel, dass am Ende der gymnasialen Schulzeit ein Schüler sich mündlich wie schriftlich so äußern kann, dass er durch klare Gedankenführung und argumentative Eloquenz überzeugt.

Die Beschäftigung mit belletristischer Literatur vermittelt den Schülern Einblick in menschliche Grundkonflikte und schafft über die Kombination mit kulturellen und philosophischen Strömungen ein Verständnis für die Probleme der Zeit. Die Auseinandersetzung mit dem Medium Film und seinen Ausdrucksformen unterstützt das Bewusstsein für andere Darbietungsformen literarischer Schöpfung.

Weiterhin sollen die Schüler sich mit den elektronischen Medien und die Einflussnahme auf die Menschen befassen, um Auswirkungen auf den Einzelnen wie die Gemeinschaft aufzudecken und subtilen Gefährdungen entgegen zu wirken.

Jgst.Std.InhalteLeistungsnachweise
55Jgst. 54
64Jgst. 64
74Jgst. 74
84Jgst. 84
93Jgst. 93
103Jgst. 103
114Jgst. 112
124Jgst. 122

 

Leistungserhebungen

 

Methodentraining

  • Lernmethoden zur Textarbeit in Jahrgangsstufe 6
  • Debattentraining in Jahrgangsstufe 9

laufende Seminare

2020-22 P-Seminar: Kreatives Schreiben

2021-23 W-Seminar: Protestsongs

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Für unsere Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen ist das Fach Deutsch als Zweitsprache eingerichtet. Als zweite Fremdsprache wird in diesem Fall die Muttersprache wie Kroatisch oder Russisch etc. beantragt. Die Muttersprache wird zweimal im Schuljahr von externen Lehrkräften oder Dozenten schriftlich überprüft.

 

Linkliste Deutsch