Geschichtezurück
Exkursion der 9. Klassen zur Gedenkstätte KZ Dachau
Alle Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe besichtigten am 8. Februar 2023 in Begleitung von Frau Kessler, Frau Wirth, Herrn Leuchs, Herrn Schumann und Herrn Löffler die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um sich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.
Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird am 27. Januar in Deutschland der Holocaust-Gedenktag begangen, um an diesem Tag den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Neben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger leisteten auch Schüler des BvSG einen Beitrag zur Gedenkfeier anlässlich des Holocaust-Gedenktages auf dem Neu-Ulmer Friedhof.
Lebendige Geschichte – Zeitzeugen-Vortrag am BvSG
Gebannt lauschten die Schüler:innen der 10. Jahrgangsstufe des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums dem emotionalen Vortrag von Jens Hase, der am 19.10.2022 im Schulzentrum in Pfuhl zu Gast war.
Fachkollegium
Bastian Jehle (Fachkoordinator)
Serpil Akan
Michaela Förch
Sophie Jünger
Yvonne Kessler
Claudia Lachenmayer
Johannes-Michael Leuchs
Ingo Sand
Eckhard Sedelmeier
Informationen zu Leistungserhebungen
- Geschichte ist verpflichtend in Jahrgangsstufen 6-12, Sozialkunde in 10-12.
- Keine Schulaufgaben in Geschichte in Jahrgangsstufen 6-10 und ebenfalls keine in Sozialkunde in 10.
- Ein angekündigter kleiner Leistungsnachweis pro Halbjahr in jeder Jahrgangsstufe von 6-10 in Geschichte, bzw. in Jahrgangsstufe 10 in Sozialkunde und Geschichte.
- Mindestens eine weitere mündliche Note, z.B. Unterrichtsbeitragsnote, Referat oder Abfrage.
- Notentabellen als Download
- Lernplattform zu Geschichte: https://segu-geschichte.de
Wozu Geschichte?
„Nur wer weiß, woher er kommt, weiß wohin er geht,“ sagte der fühere Bundespräsident Theodor Heuß. Wohin wir gehen, wird das Fach Geschichte jedoch nicht beantworten können. Es kann aber Freude und Interesse an Geschichte wecken und Verständnis dafür, wie und warum Menschen so gehandelt haben und handeln, und zudem Einsichten in historische Wurzeln aktueller politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen ermöglichen. Es kann eine historische Identität stiften und dazu beitragen, dass junge Menschen zu mündigen und kritischen Demokraten werden und in diesem Sinne dazu befähigen, dass sie auch beeinflussen, wohin es geht.
Oder in den Worten des Autors Hans-Friedrich Bergmann:
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“