Ästhetische Bildung

Informationen zum Fach

Das Fach Kunst motiviert die Kinder und Jugendlichen, sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst Bilder von der Welt zu machen. In der Einheit von Wahrnehmung, Reflexion und bildnerischer Produktion werden die Schüler befähigt, die Wirklichkeit mit allen Sinnen immer wieder neu zu erleben, zu verstehen und sich aktiv zu ihr in Beziehung zu setzen. Diese grundlegende schöpferische Fähigkeit, die auf Phantasie und Vorstellungsvermögen basiert und mit der der Mensch sich die Welt erschließt, fördert das Fach Kunst in allen Lernbereichen.

In einer Spannbreite, die von traditionellen Techniken bis hin zu den digitalen Medien reicht, leitet der Kunstunterricht zur Differenzierung der Wahrnehmung an, stärkt die individuellen Gestaltungspotentiale im Umgang mit der Welt und fördert so die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die gestalterische Mitwirkung am Erscheinungsbild der Schule verstärkt die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule.

Dass kreatives Tun zudem das subjektive Wohlbefinden steigert und die psychische Widerstandsfähigkeit verbessert (über eine Steigerung der funktionellen Verbindungen im Ruhenetzwerk des Gehirns), wurde wissenschaftlich nachgewiesen. (Detaillierte Darstellung der Studie unter www.staedtler.de/stiftung)

Jgst.Std.InhalteLeistungsnachweise
52Klasse 52
62Klasse 62
72Klasse 72
8*---*---*---*
92Klasse 92
101Klasse 102
112Klasse 112 kleine und 1 großer
122Klasse 122 kleine und 1 großer

*In der 8. Jahrgangsstufe findet kein Kunstunterricht statt (dafür Musik). In der 9. Jahrgangsstufe findet doppelstündig Kunstunterricht statt (kein Musik).

Informationen zu Leistungserhebungen:

In den Jgst. 5 – 7 und 9 – 10 werden mindestens zwei Noten pro Halbjahr erhoben. Hierbei handelt es sich in der Regel um Noten auf praktische Arbeiten, bisweilen auch auf Unterrichtsbeiträge oder Referate.

In der Oberstufe wird zusätzlich eine Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben, die sich aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil (Kunstgeschichte und Werkanalyse) zusammensetzt.

Besondere Angebote/Veranstaltungen

P-Seminare:
2011-13 Innovative künstlerische Drucktechniken (Fr. Kindermann)
2013-15 Pimp my School (Fr. Baumgartner)
2016-18 Bilder aus dem Innern schöpfen (Fr. Kindermann)
2017-19 Konzeption & Print (Corporate Design für schulische Events, Fr. Baumgartner)
2018-20 Informatik und Kunst (DOKfilm „Was ist, was war und was wäre, wenn?“, Fr. Baumgartner)
2023-24 Organisation des 50-jährigen Jubiläums des BvSG 2025
2024-25 Organisation des 50-jährigen Jubiläums des BvSG 2025

W-Seminare:
2015-17 Experimentierfeld Zeichnen (Fr. Baumgartner)
2019-21 Kunst und Neue Medien – medienübergreifende künstlerische Strategien (Fr. Baumgartner)

Profilfach:
2014-16 Künstlerische Techniken/ Drucktechniken (Fr. Baumgartner)
2017-2023 Freies Gestalten und Film im jährlichen Wechsel (Fr. Kindermann/ Fr. Baumgartner)
aktuell nicht im Angebot

Begabtenkurs:

2017-18 Die Spur – Experimentierfeld Zeichnen (Fr. Baumgartner)

Filmklasse:

Seit September 2018 gibt es im Wechsel mit der Theaterklasse eine Filmklasse in Jahrgangsstufe 5 und 6 (Fr. Baumgartner). Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Flyer.

 

Wahlkurse
In der Vergangenheit gab es schon vielfältige Wahlkurse zu unterschiedlichen Techniken, wie zum Beispiel Keramik, Drucken, Zeichnen, freiem Gestalten – ein „offenes Atelier“, das Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit bieten soll, an individuellen künstlerischen Projekten zu arbeiten.
Seit 2016 gibt es für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einem CROSSOVER-Projekt mit den Fachbereichen Film, Musik und Theater künstlerisch mitzuwirken.

 

Das Fach Musik am BvS

Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat Musik einen hohen Stellenwert. Im Unterricht sollen sie die Möglichkeit bekommen, sich mit Musik in all ihren Ausprägungen auseinanderzusetzen: mit aktueller Pop- und Rockmusik genauso wie mit historischer Musik, mit christlich-abendländischer Musiktradition ebenso wie mit Musik aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Diese „Kultur-Begegnungen“ helfen den jungen Menschen beim Finden der eigenen Identität und gerade die Beschäftigung mit Musik anderer Kulturkreise unterstützt beim Aufbau einer auf Toleranz und Achtung basierenden Werthaltung in einer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft. Im gemeinsamen Singen und Musizieren verbindet Musik die Menschen, hier entwickelt sie ihr großes Begeisterungspotential und gibt individuelle Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Musik machen und Musik wahrnehmen ihr Leben bereichern und zudem einen Beitrag leisten kann zu persönlichem Ausgleich und emotionaler Balance. Das Singen und Musizieren, das Hören von Musik, das Bewegen zur Musik und das kreative Darstellen von Musik im Unterricht stärkt motorische und sprachliche Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Ausdauer, soziales Lernen und Kreativität. 

Darüber hinaus bietet der Fachbereich Musik ein vielgestaltiges Angebot an zusätzlichem Wahlunterricht an. In den verschiedenen musikalischen Ensembles können sich die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Schulleben des BvS einbringen und sich so mit der Schule und ihrer Gemeinschaft identifizieren. Die wöchentlichen Proben werden zu gemeinsamen Fixpunkten der Schulwoche und die Sommer-Probenwoche in Roggenburg oft zum jährlichen Highlight. Im Rahmen unserer Konzerte erfahren die jungen Menschen jedes Mal große Anerkennung vom Publikum für ihre konzentrierte Vorbereitungsarbeit und musikalische Disziplin. Die Freude und auch der Stolz über die eigene Leistung, dieses Erleben von Erfolg, von künstlerischer Selbstwirksamkeit und sozialer Integration können entscheidend zu einer selbstbewussten, offenen und toleranten und damit insgesamt zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Der Weg zum mündlichen Musik-Abitur (Kolloquium Musik)

Jgst.  11  12  13  Abitur 
Wahl  Musik (statt Kunst)*  Musik gA**   Musik gA  mündlich möglich 

(nicht verpflichtend) 

Prüfung  Kurzarbeit  Klausuren  Klausuren 

Der Weg zum schriftlichen Musik-Abitur

Jgst.  11  12  13  Abitur 
Wahl  Musik (statt Kunst)*  Musik eA*** 

(+ Instrument) 

Musik eA  

(+ Instrument) 

schriftlich + praktisch 

(verpflichtend) 

Prüfung  Kurzarbeit  Klausuren + prakt. Prüfungen  Klausuren +  

prakt. Prüfungen 

* Wer in der Jgst. 11 Kunst gewählt hat, kann trotzdem noch ab der Jgst. 12 Musik wählen, wenn eine Feststellungsprüfung über Stoffgebiete der Jgst. 11 in Musik erfolgreich ablegt wird.
** grundliegendes Anforderungsniveau
*** erhöhtes Anforderunsniveau 

Inhalte des Lehrplans

Jgst. Std. Inhalte Leistungsnachweise
5 2 Jgst. 5 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
6 2 Jgst. 6 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
7 2 Jgst. 7 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
8 1 Jgst. 8 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
9 1 Jgst. 9 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
10 1 Jgst. 10 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
11 2 Jgst. 11 eine Kurzarbeit
12 2 Jgst. 12 eine Klausur pro Halbjahr
13 2 Jgst. 13 eine Klausur pro Halbjahr

P-Seminar 2024/25: Songwriting   

 Musiktheorie

Noten- und Harmonielehre ab der Unterstufe (Erklärvideos und Arbeitsblätter) 

Lehrlänge: sehr umfassende musiktheoretische  Online-Enzyklopädie  

 Ensembles

Unterstufenchor: Montag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: A EG 01 

Pop-Band: Montag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

Junior-Band: Mittwoch13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

Großer Chor: Donnerstag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

 

Aktuelles: Winterkonzert, 19.2.2025 um 19:00 Uhr in der katholische Kirche Hl. Kreuz in Pfuhl 

 

 

Die Lehrkräfte haben eine Zusatzausbildung und sind im Fach Theater und Film zertifiziert.

CROSSOVER.
film.musik.theater.

Das Fusionsprojekt aus den drei Bereichen Film, Musik und Theater wird als Wahlfach für die Jahrgangsstufe 6 bis 11 angeboten.
Leitung: Frau Baumgartner, Frau Fladerer
CROSSOVER-Aufführung 2019
CROSSOVER 2020

 

Theaterklasse

Info-Flyer
Erklärvideo
Theaterklasse 2019-20
Theaterklasse 2020-21/ Theater AG

Die SuS der 5a bilden unter der Leitung von Frau Fladerer die Theaterklasse.

Ausschnitt vom Weihnachtsspiel 2019. Die Szene „Das Weihnachtsessen“ – Text, Idee und Spiel von Schüler!innen der Theaterklasse 5a Schuljahr 19/20

 

Film-/Medienklasse

Info-Flyer
1. Filmklasse 2019-20
Medienklasse 2020-21
Die Medienklasse 2020-21 stellt sich vor
Trailer zum Video „Homeschooling“ – dem Gewinner des Filmklassen-Videowettbewerbs 2021

Weihnachtsvideo der Medienklasse

In diesem Schuljahr gibt es in Jahrgangsstufe 6 eine Film-AG.

 

W-Seminar 2019-21

Kunst und Neue Medien – medienübergreifende künstlerische Strategien