Musikzurück

Herzliche Einladung an alle Schülerinnen und Schüler des BvSG mit Angehörigen zu unserer Berthas Sommerbühne 2024

Es ist wieder soweit! Am Donnerstag, den 18.07.2024, findet Berthas Sommerbühne statt – ein neuer Name für unser Crossover-Format des altbekannten Sommerkonzertes!

Zu unserer großen Freude können wir dieses Jahr wieder im Edwin-Scharff-Haus (Silcherstraße 40, 89231 Neu-Ulm) auftreten. Wir starten etwas früher um 19:00 Uhr, da wir sehr viele junge Künstler und Künstlerinnen dabeihaben. Einlass ist ab 18:30 Uhr.

Weiterlesen...

Endlich wieder Sommerkonzert

Nach zwei Jahren Sing-, Musizier- und damit auch Auftrittsverbotes konnte dieses Jahr wieder das BvSG-Sommerkonzert stattfinden. Chöre, Band und die Crossover-AG nahmen uns mit auf eine Reise nach Italien.

Der Unterstufenchor des BvSG

Weiterlesen...

Sommerkonzert 2022

Nach zwei Jahren Pandemie-Zwangspause können wir für dieses Jahr endlich wieder ein Sommerkonzert unserer Schule vorbereiten. Es soll stattfinden am Donnerstag,
den 21.7.2022 um 19:30 Uhr im Edwin-Scharff-Haus. Chöre, Band und eine ganze Menge Solistïnnen freuen sich riesig darauf, Ihnen einen Abend voller Musik und Enthusiasmus zu bereiten. Als großes Novum werden auch die Theaterspielerinnen und –spieler der Schule die Bühne stürmen und Sie gemeinsam mit den Musizierenden auf eine wundervolle Reise mitnehmen.

Weiterlesen...

Sommerkonzert 2019 – furios und melodiös!

Weiterlesen...

Do, 18.07.19 um 19.30 Uhr

Weiterlesen...

Das Fach Musik am BvS

Im Leben von Kindern und Jugendlichen hat Musik einen hohen Stellenwert. Im Unterricht sollen sie die Möglichkeit bekommen, sich mit Musik in all ihren Ausprägungen auseinanderzusetzen: mit aktueller Pop- und Rockmusik genauso wie mit historischer Musik, mit christlich-abendländischer Musiktradition ebenso wie mit Musik aus unterschiedlichsten Kulturkreisen. Diese „Kultur-Begegnungen“ helfen den jungen Menschen beim Finden der eigenen Identität und gerade die Beschäftigung mit Musik anderer Kulturkreise unterstützt beim Aufbau einer auf Toleranz und Achtung basierenden Werthaltung in einer pluralistischen und multikulturellen Gesellschaft. Im gemeinsamen Singen und Musizieren verbindet Musik die Menschen, hier entwickelt sie ihr großes Begeisterungspotential und gibt individuelle Möglichkeiten künstlerischen Ausdrucks. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Musik machen und Musik wahrnehmen ihr Leben bereichern und zudem einen Beitrag leisten kann zu persönlichem Ausgleich und emotionaler Balance. Das Singen und Musizieren, das Hören von Musik, das Bewegen zur Musik und das kreative Darstellen von Musik im Unterricht stärkt motorische und sprachliche Entwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Disziplin und Ausdauer, soziales Lernen und Kreativität. 

Darüber hinaus bietet der Fachbereich Musik ein vielgestaltiges Angebot an zusätzlichem Wahlunterricht an. In den verschiedenen musikalischen Ensembles können sich die Schülerinnen und Schüler aktiv in das Schulleben des BvS einbringen und sich so mit der Schule und ihrer Gemeinschaft identifizieren. Die wöchentlichen Proben werden zu gemeinsamen Fixpunkten der Schulwoche und die Sommer-Probenwoche in Roggenburg oft zum jährlichen Highlight. Im Rahmen unserer Konzerte erfahren die jungen Menschen jedes Mal große Anerkennung vom Publikum für ihre konzentrierte Vorbereitungsarbeit und musikalische Disziplin. Die Freude und auch der Stolz über die eigene Leistung, dieses Erleben von Erfolg, von künstlerischer Selbstwirksamkeit und sozialer Integration können entscheidend zu einer selbstbewussten, offenen und toleranten und damit insgesamt zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung beitragen.

Der Weg zum mündlichen Musik-Abitur (Kolloquium Musik)

Jgst.  11  12  13  Abitur 
Wahl  Musik (statt Kunst)*  Musik gA**   Musik gA  mündlich möglich 

(nicht verpflichtend) 

Prüfung  Kurzarbeit  Klausuren  Klausuren 

Der Weg zum schriftlichen Musik-Abitur

Jgst.  11  12  13  Abitur 
Wahl  Musik (statt Kunst)*  Musik eA*** 

(+ Instrument) 

Musik eA  

(+ Instrument) 

schriftlich + praktisch 

(verpflichtend) 

Prüfung  Kurzarbeit  Klausuren + prakt. Prüfungen  Klausuren +  

prakt. Prüfungen 

* Wer in der Jgst. 11 Kunst gewählt hat, kann trotzdem noch ab der Jgst. 12 Musik wählen, wenn eine Feststellungsprüfung über Stoffgebiete der Jgst. 11 in Musik erfolgreich ablegt wird.
** grundliegendes Anforderungsniveau
*** erhöhtes Anforderunsniveau 

Inhalte des Lehrplans

Jgst. Std. Inhalte Leistungsnachweise
5 2 Jgst. 5 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
6 2 Jgst. 6 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
7 2 Jgst. 7 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
8 1 Jgst. 8 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
9 1 Jgst. 9 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
10 1 Jgst. 10 mind. 1 kleiner schriftlicher LN
11 2 Jgst. 11 eine Kurzarbeit
12 2 Jgst. 12 eine Klausur pro Halbjahr
13 2 Jgst. 13 eine Klausur pro Halbjahr

P-Seminar 2024/25: Songwriting   

 Musiktheorie

Noten- und Harmonielehre ab der Unterstufe (Erklärvideos und Arbeitsblätter) 

Lehrlänge: sehr umfassende musiktheoretische  Online-Enzyklopädie  

 Ensembles

Unterstufenchor: Montag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: A EG 01 

Pop-Band: Montag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

Junior-Band: Mittwoch13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

Großer Chor: Donnerstag, 13:10 Uhr bis 13:55 Uhr; Raum: B EG 05 

 

Aktuelles: Winterkonzert, 19.2.2025 um 19:00 Uhr in der katholische Kirche Hl. Kreuz in Pfuhl