Kunstzurück
Kekse mit Zutaten aus der ganzen Welt – weil es zusammen besser schmeckt – für ein besseres Miteinander.
Fachkollegium
Lore Kindermann, Fachkoordination
Elisabeth Baumgartner
Christian Huber
Informationen zum Fach
Das Fach Kunst motiviert die Kinder und Jugendlichen, sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst Bilder von der Welt zu machen. In der Einheit von Wahrnehmung, Reflexion und bildnerischer Produktion werden die Schüler befähigt, die Wirklichkeit mit allen Sinnen immer wieder neu zu erleben, zu verstehen und sich aktiv zu ihr in Beziehung zu setzen. Diese grundlegende schöpferische Fähigkeit, die auf Phantasie und Vorstellungsvermögen basiert und mit der der Mensch sich die Welt erschließt, fördert das Fach Kunst in allen Lernbereichen.
In einer Spannbreite, die von traditionellen Techniken bis hin zu den digitalen Medien reicht, leitet der Kunstunterricht zur Differenzierung der Wahrnehmung an, stärkt die individuellen Gestaltungspotentiale im Umgang mit der Welt und fördert so die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Die gestalterische Mitwirkung am Erscheinungsbild der Schule verstärkt die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule.
Dass kreatives Tun zudem das subjektive Wohlbefinden steigert und die psychische Widerstandsfähigkeit verbessert (über eine Steigerung der funktionellen Verbindungen im Ruhenetzwerk des Gehirns), wurde wissenschaftlich nachgewiesen. (Detaillierte Darstellung der Studie unter www.staedtler.de/stiftung)
Jgst. | Std. | Inhalte | Leistungsnachweise |
---|---|---|---|
5 | 2 | Klasse 5 | 2 |
6 | 2 | Klasse 6 | 2 |
7 | 2 | Klasse 7 | 2 |
8 | 1 | Klasse 8 | 2 |
9 | 1 | Klasse 9 | 2 |
10 | 1 | Klasse 10 | 2 |
11 | 2 | Oberstufe 11 | 2 kleine und 1 großer |
12 | 2 | Oberstufe 12 | 2 kleine und 1 großer |
Informationen zu Leistungserhebungen:
In den Jgst. 5-10 werden mindestens zwei Noten pro Halbjahr erhoben. Hierbei handelt es sich in der Regel um Noten auf praktische Arbeiten, bisweilen auch auf Unterrichtsbeiträge oder Referate.
In der Oberstufe wird zusätzlich eine Schulaufgabe pro Halbjahr geschrieben, die sich aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil (Kunstgeschichte und Werkanalyse) zusammensetzt.
Besondere Angebote/Veranstaltungen
P-Seminare:
2011-13 Innovative künstlerische Drucktechniken
2013-15 Pimp my School
2016-18 Bilder aus dem Innern schöpfen
2017-19 Konzeption & Print (Corporate Design für schulische Events)
2018-20 Informatik und Kunst
W-Seminare:
2015-17 Experimentierfeld Zeichnen.
Profilfach:
2014-16 Künstlerische Techniken/ Drucktechniken
seit 2017 Freies Gestalten und Film im jährlichen Wechsel
Begabtenkurs:
2017-18 Die Spur – Experimentierfeld Zeichnen
Filmklasse:
Seit September 2018 gibt es eine Filmklasse in Jahrgangsstufe 5
Wettbewerbe: Bertha-boesner-Preis
- Auslobung 2012, Thema: „Pazifismus“
- Auslobung 2017, Thema: „Krieg und Frieden“
- Auslobung 2019, Thema: „Konsum“
Organisation: Lore Kindermann
Einzigartig! Mit freundlicher Unterstützung der Firma boesner.
Ausstellungen:
„Bilder aus dem Inneren schöpfen“ am 21.10.2017 in der Galerie auf der Insel, Thalfingen.Das P-Seminar (Kindermann) präsentiert Arbeiten der letzten Monate.
Wahlkurse
In der Vergangenheit gab es schon vielfältige Wahlkurse zu unterschiedlichen Techniken, wie zum Beispiel Keramik, Drucken, Zeichnen, freiem Gestalten. Derzeit gibt es für Schüler die Möglichkeit an einem Crossover-Projekt mit den Fachbereichen Musik und Theater künstlerisch mitzuwirken.
Seit 2019/20 gibt es „das offene Atelier“, ein Wahlkurs, der Schüler/inn/en aller Jahrgangsstufen die Möglichkeit bietet, an individuellen künstlerischen Projekten zu arbeiten. Über 60 Schüler/innen besuchen derzeit im 14-tägigen Wechsel das „Atelier“.
Links: https://www.ulm.de/kultur_tourismus/museen_und_bildende_kunst.3850.3076,3963,3850.htm