Politik und Gesellschaftzurück

Rap bildet

Ben Salomo am BvSG

Besuch des Rappers Ben Salomo am BvSG

Weiterlesen...

Exkursion der 9. Klassen zur Gedenkstätte KZ Dachau

Alle Schüler:innen der 9. Jahrgangsstufe besichtigten am 8. Februar 2023 in Begleitung von Frau Kessler, Frau Wirth, Herrn Leuchs, Herrn Schumann und Herrn Löffler die KZ-Gedenkstätte in Dachau, um sich mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte auseinanderzusetzen.

KZ Dachau

Weiterlesen...

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023

Beitrag unserer Schüler für den Holocaust-Gedenktag am 27.01.2023Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Ausschwitz-Birkenau von der Roten Armee befreit. Seit 1996 wird am 27. Januar in Deutschland der Holocaust-Gedenktag begangen, um an diesem Tag den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Neben Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger leisteten auch Schüler des BvSG einen Beitrag zur Gedenkfeier anlässlich des Holocaust-Gedenktages auf dem Neu-Ulmer Friedhof.

Weiterlesen...

Ein Tag voller Medienpädagogik

 

Teaser Verschwörungsmythen

Die Schülerïnnen der achten Klassen hatten am 03.05.2022, dem internationalen Tag der Pressefreiheit, ein vollgepacktes Programm vor sich.

Weiterlesen...

Mehr Klasse ohne Rasse

 

Rassismus-Workshop

„Die Waffen nieder!“ – Die Pazifistin und Namenspatronin der Schule, Bertha-von-Suttner, setzte sich ihrerzeit für den Frieden ein.

Weiterlesen...

Fachkollegium

Claudia Lachenmayer, Fachkoordination
Bastian Jehle
Sophie Jünger
Ingo Sand

Sozialkunde ist das Leitfach der politischen Bildung am Gymnasium.

Die Zielsetzungen des Faches sind in diesem Modell gut ablesbar:

Diese Zielsetzungen verfolgen wir in Kooperation mit vielen externen Partnern, durch Besuche außerschulischer Lernorte, und anderen Veranstaltungen, wie Juniorwahlen oder Podiumsdiskussionen, wie man an der linken Spalte ablesen kann.

Sozialkunde wird in den Jahrgangsstufen 10-12 jeweils einstündig für alle verpflichtend unterrichtet. In der Jgst. 10 unterrichten wir Sozialkunde meist zweistündig im ersten Halbjahr und dann Geschichte zweistündig im zweiten Halbjahr.

Pro Halbjahr wird ein angekündigter kleiner Leistungsnachweis in Jgst. 10 geschrieben, ggf. auch in 11 und 12. In der Q-Phase muss eine Kombiklausur (60 Minuten Geschichte und 30 Minuten Sozialkunde) geschrieben werden.