Mathematikzurück

MINT-Wettbewerbe (Physik, Chemie und Mathematik) – unaufhaltsam trotz Corona

Preisträger

Wir freuen uns über zahlreiche Preisträger*innen vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium bei verschiedenen MINT-Wettbewerben.

Weiterlesen...

Die Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs

Weiterlesen...

der alljährliche Mathematik-Wettbewerb

Weiterlesen...

Fachkollegium

Michael Suleder, 1. Fachschaftsleitung
Jürgen Sebald, 2. Fachschaftsleitung
Gertraud Aubele
Thomas Bauer
Bernhard Baumgartner
Stefanie Dannenmann
Johanna Englert
Jennifer Gößwein
Patrick Herrera
Kathrin Holzschuh
Michael Krzyk
Bruno Löffler
Teresa Lill
Renate Sauter
Axel Schaz
Heike Schnaubelt
Tony Schuster
Ralf Siebenmark
Johanna Steck
Susanne Stöcker
Inga Wöllmer

Informationen zum Fach

„Mathematik ist nicht nur ein charakteristischer Teil der Sprache der Naturwissenschaften und der Technik; mathematische Methoden dienen auch der Objektivierung und der Strukturierung komplexer Sachverhalte. Zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts am Gymnasium ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich im Rahmen des Aufbaus mathematischer Kompetenzen konkrete mathematische Kenntnisse und Arbeitsweisen aneignen, mit denen sie auch allgemeinere Einsichten in Prozesse des Denkens und der Entscheidungsfindung gewinnen, die für eine aktive und verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Gesellschaft von Bedeutung sind. Kennzeichen mathematischer Arbeitsweise sind präziser Sprachgebrauch, Entwicklung klarer Begriffe, folgerichtige Gedankenführung und Argumentation, systematisches Vorgehen sowie das Erfassen von Zusammenhängen. Durch Übung in diesen Arbeitsweisen setzen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem eigenen Denken auseinander und erweitern ihr Abstraktionsvermögen. Sie beschäftigen sich mit verschiedenen Formen mathematischer Betrachtungs- und Vorgehensweisen. Indem sie Ergebnisse und eingesetzte Strategien überprüfen und bewerten, entwickeln sie ihre Urteilsfähigkeit weiter und bauen bei der exakten, systematischen Analyse einer Fragestellung, wie sie bei den meisten mathematischen Problemen nötig ist, ihre Fähigkeit aus, einen Sachverhalt fundiert einzuschätzen.
Beim Lösen mathematischer Probleme sind Ausdauer, Durchhaltevermögen und Zielstrebigkeit erforderlich – Eigenschaften, die nicht nur im täglichen Leben, sondern auch für die erfolgreiche Beschäftigung mit Wissenschaft benötigt werden.“ (Vgl. http://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/gymnasium/mathematik#)

Wettbewerbe

Leistungserhebungen

Jgst.Std.InhalteLeistungsnachweiseGrundwissen (G8)/ Allg. Kompetenzen (G9)
54Jgst. 545. Jgst.
64Jgst. 646. Jgst.
74Jgst. 747. Jgst.
83Jgst. 838. Jgst.
94Jgst. 949. Jgst.
103Jgst. 10310. Jgst.
114Jgst. 112s. Inhalte
124Jgst. 122s. Inhalte

Gewichtung der Leistungsnachweise

  • In den Jahrgangsstufen 5 mit 10: Durchschnittsnote der großen LN : Durchschnittsnote aller kleinen LN  =   2  :  1
  • In den Jahrgangsstufen 11 und 12: Durchschnittsnote der großen LN : Durchschnittsnote aller kleinen LN  =   1  :  1

Allgemeines

Hilfsmittel bei Leistungserhebungen 

Seminare

  • W-Seminar Mathematik (2021/2023): „CAS-Mathematik – selbstgesteuertes Lernen in einer Pandemie“

Fortbildungen

Die Fachschaft Mathematik nimmt unter anderem regelmäßig am Unterrichtsentwicklungsprogramm DELTAplus teil.