Wirtschaft und Rechtzurück
Informationen zum Fach
Wir lernen fürs Leben. Jedenfalls im Fach Wirtschaft und Recht, das in der 9. bzw. 10. Jahrgangsstufe einsetzt. Hier werden zahlreiche Themen aus dem Lebensalltag der Schüler behandelt. Marketingtricks durchschauen, Verbraucherschutzrechte anwenden sind Beispiele dafür. Die Schüler erkennen, dass wir in einer Wirtschaftsordnung leben, die jedem Einzelnen grundlegende ökonomischen Freiheiten gewährt. Ohne ein historisch gewachsenes Wertesystem und eine funktionierende Rechtsordnung wäre ein verantwortungsvoller Umgang mit diesen Freiheiten nicht denkbar.
Die Schüler erhalten die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und lernen so, einen eigenen Standpunkt zu finden und ihn argumentativ zu verteidigen. Dies auch bei Themen, die weit über den eigenen Lebensalltag hinausgehen.
Für Schüler, die ein besonderes Interesse an betriebswirtschaftlichen Themen haben, besteht die Möglichkeit, diese im Profilfach BWL auch in Form von Planspielen unter Beweis zu stellen.
Lehrkräfte in Wirtschaft und Recht
Susanne Stöcker
Verena Zeilinger
Leistungserhebungen
Jgst. | Std. | Inhalte | Leistungsnachweise |
---|---|---|---|
10 | 2 | Jgst. 10 | pro Halbjahr mind. 2 kleine LN |
11 | 2 | Jgst. 11 | pro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe |
12 | 2 | Jgst. 12 | pro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe |
Profilfach 11/12 BWL | 2 | Ausgewählte betriebswirtschaftliche Inhalte und Planspiele | pro Halbjahr mind. 2 kleine LN und eine Schulaufgabe |
- angekündigte kleine schriftliche Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 9 und 10
- eine Schulaufgabe pro Halbjahr in Q11 und Q12
- Unterrichtsbeitragsnoten und Rechenschaftsablagen in jeder Jahrgangsstufe
Projekte, Seminare, Exkursionen
- P-Seminar „Schülerfirma“
- W-Seminar „Schuld und Strafe“
- Profilfach Betriebswirtschaftslehre mit Teilnahme am Planspiel „play the market“
- Teilnahme am Boys´ und Girls´ Day in der 9. Jahrgangsstufe
- Teilnahme am Planspiel Börse in der 10. Jahrgangsstufe
- Besuch des Amtsgerichts Neu-Ulm in der 11. Jahrgangsstufe