Von astronomischen Abständen und irdischen Problemenzurück
Das P-Seminar Physik trotzt allen Hindernissen und eröffnet nun endlich den schuleigenen Planetenweg im BvSG.
In 120 Metern durch das Sonnensystem
„Das Universum, unendliche Weiten…“, so beschreibt die Fernsehserie „Raumschiff Enterprise“ das Universum und die damit verbundenen Geheimnisse. Das Raumschiff Enterprise begibt sich in dieser Serie auf eine Vielzahl von Forschungsexpeditionen, um neue Lebewesen und Sonnensysteme zu entdecken. Mit dem P-Seminar Physik „Planetenweg“ begaben sich 14 Schülerinnen und Schüler der ehemaligen 11. Jahrgangsstufe zusammen mit Herrn Baumgartner auch auf eine eigene Forschungsexpedition.
Zu Beginn des Schuljahres näherte sich das P-Seminar der Thematik der „Astrophysik“ theoretisch an, indem die Schülerinnen und Schüler sowohl über Raumfahrt als auch über unser Sonnensystem selbst recherchierten und ihre Ergebnisse präsentierten. Hierbei stellten sie schnell fest, dass die gigantischen Ausmaße des Sonnensystems nur schwer zu greifen sind.
Deshalb widmete sich das P-Seminar seinem eigentlichen Ziel: einem Planetenweg auf unserem Schulgelände. Dieser sollte eine maßstabsgetreue Abbildung unseres Sonnensystems sein und Tafeln mit den wichtigsten Informationen über die jeweiligen Planeten an den korrekten Stellen beinhalten.
Dabei wurde das P-Seminar von der Firma Bosch Rexroth unterstützt, die in ihrer Lehrlingswerkstatt Säulen herstellten. Bei einem Besuch vor Ort konnte das P-Seminar interessante Einblicke in Werkstatt und Produktion gewinnen.
Die Säulen wurden dann Anfang Mai von den Schülerinnen und Schülern an einem Wochenende mit großem Einsatz im Außengelände der Schule aufgestellt. Auf dieses Grundgerüst kamen anschließend Marmorsteinplatten, die von der Familie Novakovic zur Verfügung gestellt wurden.
Leider mussten die Mitglieder des P-Seminars im Anschluss an ihre Mühen den ersten herben Rückschlag erleiden. In den Pfingstferien fiel der Planetenweg, der sich gerade noch im Aufbau befand, Vandalismus zum Opfer, weil die Platten mutwillig von den Säulen gerissen wurden. Das P-Seminar ließ sich davon aber nicht unterkriegen, fing an, den Schaden zu reparieren. Doch der Planetenweg wurde in den Herbstferien erneut durch Vandalismus zerstört. Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars, das eigentlich schon abgeschlossen war, ließen sich aber auch von diesem erneuten Rückschlag nicht abhalten ihr Projekt zu Ende zu bringen. Sie konzipierten den Planetenweg um, sodass die Tafeln jetzt im Schulhaus angebracht wurden. Pünktlich zu Weihnachten konnte nun der Planetenweg fertiggestellt werden.
Auf den Tafeln befinden sich jeweils ein QR-Code, der zu den vom P-Seminar erstellten Websites führt. Dort findet man zum einen detailliertere Informationen zu den jeweiligen Planeten, wie Angaben zur Masse, der Oberfläche oder der Atmosphäre. Zum anderen erstellte das P-Seminar zudem Materialien und Aufgaben, die speziell auf Unter-, Mittel- und Oberstufe zugeschnitten wurden. Diese können beispielsweise in Vertretungsstunden, aber auch von jedem Besucher des Gymnasiums genutzt werden.
Am Bertha-von-Suttner-Gymnasium heißt es also jetzt „In 120 Metern durch das Sonnensystem“.