Lessons Learnedzurück
Workshop zur Optimierung von Projektarbeit
An unserer Schule fand am Mittwoch, dem 19. März 2025, im Rahmen von Frau Sonnleitners Robotik-AG ein spannender Workshop zum Thema „Lessons Learned“ statt, an dem auch Herrn Schusters P-Seminar „Informatik“ teilnahm.
Herr Breilmann von der Firma Hensoldt stellte in der zweistündigen Veranstaltung die effektive „Start – Keep – Stop“ Methode vor, bei der es darum geht, sich bei Projektarbeiten klarzumachen, was man neu beginnen möchte (start), was nicht zielführend ist und deshalb beendet werden sollte (stop) und was für gut befunden wird und somit beibehalten werden sollte (keep).
Direkt zu Beginn des Workshops wurden die Teilnehmer eingebunden. Sie sollten ihre eigene Motivation bezüglich der bisherigen Projekte sowie ihre Arbeitsweise reflektieren, was den Austausch und die Zusammenarbeit unter den Schülerinnen und Schülern förderte und ihnen die Bedeutung der Thematik bewusst machte.
Der Enthusiasmus und die Begeisterung seitens der Schülerinnen und Schüler war spürbar: Alle beteiligten sich aktiv. Überdies zeigten sie sich motiviert, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen.
Die erworbenen Kenntnisse werden nun direkt in den P-Seminar- und Robotik-AG-Alltag integriert, um bestehende Arbeitsabläufe zu verbessern und Vorbereitungen zu optimieren.
Vielen Dank an Herrn Breilmann für diesen großartigen Workshop.
Wir freuen uns über das aktive Engagement unserer Elternschaft, nicht nur als Zuschauer bei Veranstaltungen wie der First Lego League, sondern auch in Bezug auf solche „Bildungs-Partnerschaften“, die wir gern intensivieren.